
Verantwortliche Stelle/Dienstanbieter
Die Autohaus Hornung GmbH & Co. KG legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Vorgaben. Diese Datenschutzerklärung erörtert unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen und Ihren sonstigen Nutzungsdaten, die wir von Ihnen erhalten.
Allgemeines
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die diese Daten uns von Ihnen überlassen wurden. Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergeben. Ausgenommen davon sind Fälle, in denen wir aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Alternativ steht Ihnen bei der Wahrung Ihrer Rechte unser Datenschutzkoordinator zur Verfügung (datenschutz(at)autohaus-hornung.com ). Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Externer Datenschutzbeauftragter
aubex GmbH
1. Industriestr. 28
68766 Hockenheim
E-Mail datenschutz(at)aubex.de
Nutzungsbezogene Daten
Jeder Webserver registriert automatisch die Zugriffe auf Websites. Bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (Server-Logfiles). Es werden folgende Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
• Name Ihres Internet-Zugangsproviders
Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht die Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau) und dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes.
Unser Webserver ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Protokolldateien alle 14 Tage automatisch gelöscht werden. Wir behalten uns allerdings vor die Speicherzeit der Logfiles (manuell) oder einzelner IP-Adressen (manuell oder automatisch) zeitweise zu verlängern, wenn dies aus berechtigten Sicherheitsgründen notwendig ist.
Empfänger der Daten ist unser Webhosting-Anbieter. Eine Übermittlung von Daten ins Drittland findet nicht statt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktaufnahme Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wir werden die Daten für die in der Einwilligung angegebenen Zwecke verwenden und entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer speichern. Eine weitere Nutzung der Daten aus dem Kontaktformular wird nur in anonymisierte Weise für statistische Zwecke genutzt (z.B. Anzahl der Anfragen, Erfolgsquote der Anfragen etc.)
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. lit a DSGVO).
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen innerhalb von 6 Monaten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Webseite erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern.
Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert.
Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen. Sie finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung der Dienste von webauto.de
Auf der Webseite sind Elemente von "webauto.de" eingebunden, wie z.B. Grafiken sowie andere Inhalte oder Funktionen, die von dem Server von "webauto.de" bezogen werden. Um die Inhalte und Funktionen auf der Webseite anzeigen zu können, wird die IP-Adresse der Nutzer an den Server weitergeleitet. Die Weiterleitung ist somit für die Darstellung der Inhalte und Funktionen erforderlich.
Die Weiterleitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer, sofern die Nutzer um die Einwilligung zum Einsatz von Drittanbietern gebeten werden oder auf Grundlage der berechtigten Interessen des Webseitenanbieters an einer effizienten Webseitengestaltung.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Homepage Cookies bzw. „Session Cookies“. Diese kleinen Textdateien
(max. 4KB groß) werden von unserer Homepage an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem PC als eine anonyme Kennung gespeichert. Der Einsatz von Cookies ermöglicht z.B. eine bessere Steuerung der Verbindung während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten und eine effektivere Unterstützung, wenn Sie unsere Homepage wieder besuchen. Sie beinhalten ausschließlich technische Informationen und keine personenbezogenen Daten.
Ablehnung der Cookies
Die Nutzung unserer Homepage ist auch ohne Cookies möglich. Die Speicherung von Cookies kann verhindert werden, indem dies in Ihren Browser-Einstellungen festgelegt wird.
Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras / Internetoptionen / Datenschutz / Einstellung", bei Firefox unter "Extras / Einstellungen / Datenschutz / Cookies"). Das kann jedoch zu Funktionseinschränkungen unserer Homepage führen.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist.
Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von http:// zu . Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
1. Bonus Programm Kundenkarte
1.2 Datenarten und Zweck der Datenverarbeitung:
Die Teilnahme am Kundenkartenprogramm erfolgt im Rahmen eines Teilnahmevertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt nur nach erteilter Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zu dessen Abschluss bzw. Erfüllung und ggf. Beendigung werden personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet:
Bei Anmeldung werden zum Abschluss und der Erfüllung des Teilnahmevertrages Basisdaten erhoben:
• Personenstammdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum),
• Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Erlaubnisvermerk Kommunikationskanal)
Bei der Nutzung der Kundenkarten werden von uns außerdem folgende Daten zur Erfüllung des Vertrages erhoben:
• Informationen über die von Ihnen gekauften Produkte (Artikelnummern, Mengen),
• Kundenhistorien (Transaktionen, Buchungen, Login Zeitpunkt, Guthaben, Punktestände, Umsätze, Aktivitätsstatus)
• Vertragsstammdaten (Kundennummer)
• Punktehöhe
Wenn Sie uns im Zusammenhang mit Ihrem Teilnahmevertrag, z. B. per Brief, E-Mail oder Telefon kontaktieren bzw. wir mit Ihnen kommunizieren, verarbeiten wir außerdem die von Ihnen mitgeteilten Informationen und ggf. die o. g. Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zu Zwecken der Kommunikation. Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung oder Kommunikation mit uns über https://www.autohaus-hornung.com bedingt durch die Nutzung der Website weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Insofern verweisen wir auf die entsprechende Datenschutzerklärung unter: https://www.autohaus-hornung.com/datenschutz.html
1.3 Online-Kundenkartenbereich
Als Teilnehmer des Kundenkartenprogramms haben Sie die Möglichkeit, sich auf dem Kundenkartenbereich auf www.autohaus-hornung.com anzumelden und dort Ihre Basisdaten und freiwilligen Angaben anzupassen sowie den Stand Ihres Punktekontos einzusehen.
Zur Nutzung dieser Funktionalität müssen wir bestimmte weitere, technisch erforderliche Daten erheben und ein sog. Login-Cookie auf Ihrem Rechner speichern.
Nähere Informationen hierzu, zu der Datenverarbeitung auf unserer Website finden Sie unter https://www.autohaus-hornung.com/datenschutz.html
1.3 Kategorien von Empfängern
Die im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Durchführung und der Beendigung Ihrer Kundenkarte anfallenden Daten, werden im Auftrag der verantwortlichen Stelle an die SmartLoyalty AG übermittelt. Die Datenübermittlung erfolgt auf der Grundlage eines gemeinsamen Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Die SmartLoyalty AG ist nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b der DS-GVO gesetzlich ermächtigt, Daten zu verarbeiten.
Zusätzlich werden Daten im Rahmen der Abwicklung der Geschäftsprozesse an interne Abteilungen übermittelt. Eine Übermittlung der Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.
1.4 Speicherdauer
Ihre o. g. Daten werden regelmäßig mit Wegfall der Erforderlichkeit für die Durchführung des Teilnahmevertrages (üblicherweise spätestens mit Vertragsende) und Ablauf ggf. darüber hinausgehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. bis zu 10 Jahre nach Handelsgesetzbuch bzw. Abgabenordnung) gelöscht.
Bei der Nutzung des Online-Kundenkartenbereichs wird das Login-Cookie für die Dauer der jeweiligen Session auf Ihrem Rechner gespeichert und unmittelbar nach deren Ende, z. B. Logout, gelöscht.
1.5 Erforderlichkeit der Bereitstellung/Folgen Nichtbereitstellung von Informationen
Ohne die Bereitstellung der vollständigen und richtigen o. g. Basisdaten und der Bonus- und Umsatzdaten ist eine Teilnahme am Kundenkartenprogramm nicht möglich. Die Bereitstellung der freiwilligen Angaben und eine Anmeldung im Online-Kundenkartenbereich sind nicht erforderlich.
2. Verarbeitung für Zwecke der (Direkt-)Werbung und Marktforschung
2.2 Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Ihre in Ziff. 1.2 aufgeführten Basisdaten, freiwilligen Angaben und Prämiengutschein-/Umsatz-Daten, zu Zwecken der
• (Direkt-)Werbung, insb. um Sie z. B. per Brief auf Rabatte hinzuweisen und individuell auf Sie zugeschnittene Angebote zu entwickeln, und
• Marktforschung (z. B. zur kundenindividuellen Angebotsoptimierung).
2.3 Rechtsgrundlage/berechtigtes Interesse
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich zur Verfolgung unseres berechtigten Geschäftsinteresses, Werbung zu treiben und Marktforschung zu betreiben.
2.4 Speicherdauer
Die Verarbeitung Ihrer gem. Ziff. 1.2 ohnehin gespeicherten personenbezogenen Daten für die Zwecke von (Direkt-)Werbung und Marktforschung endet spätestens mit einem Widerspruch Ihrerseits oder der Beendigung des Teilnahmevertrages.
2.5 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der (Direkt-)Werbung und Marktforschung wie z. B. kundenindividueller Angebotsoptimierung einzulegen. Im Fall des Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Auf die Teilnahme am Kundenkartenprogramm hat dies keinen Einfluss.
3. Kategorien von Empfängern
Die im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Durchführung und der Beendigung Ihrer Kundenkarte anfallenden Daten, werden gemäß Art. 28 DSGVO an einen Auftragsverarbeiter übermittelt. Die Datenübermittlung erfolgt auf der Grundlage eines gemeinsamen Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Der Auftragsverarbeiter ist nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b der DS-GVO gesetzlich ermächtigt, Daten zu verarbeiten.
Zusätzlich werden Daten im Rahmen der Abwicklung der Geschäftsprozesse an interne Abteilungen zwecks Serviceoptimierung und Vertragsdurchführung übermittelt. Eine Übermittlung der Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.
Newsletter
Auf unserer Website können gegebenenfalls Newsletter abonniert werden. Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten werden, sofern Sie nicht einer weitergehenden Nutzung zustimmen, nur für den Versand des Newsletters verwendet. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m § 7 UWG (Datenschutzrechtliche Einwilligung).
Einwilligung:
Nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter erhalten Sie eine E-Mail, mit der Bitte Ihre Anmeldung zu bestätigen (Double-Opt-In). Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie auch der tatsächliche Empfänger des Newsletters sind. Zum Zweck der Nachweisbarkeit, werden Ihre Anmeldedaten, Zeitpunkt der Bestätigung
sowie Ihre IP-Adresse gespeichert.
Rechtsgrundlage:
Einwilligung in den Versand der E-Mailadressen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG
Tools, Plugins und Werbung
Google AdWords
Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google AdWords ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem PC, wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen. Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit.
Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben und dann zu einer Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten.
Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren. Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter www.google.de/policies/privacy/.
Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Verwendung von Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc. Dieser setzt Cookies ein. Dabei handelt es sich um Textdateien, die durch Speicherung auf Ihrem PC eine Analyse zu Ihrem Nutzerverhalten in Bezug auf unsere Webseite erlauben.
Die Cookies erzeugen Informationen, die an einen Google-Server übertragen werden. Diese Server befinden sich in der Regel in den USA, folgen aber Abkommen zur Nutzung des europäischen Wirtschaftsraumes und kürzen Ihre IP-Adresse vor Übermittlung in die Vereinigten Staaten. Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse erst nach Übermittlung in die USA gekürzt. Google wertet die übermittelten Informationen aus und erbringt in diesem Kontext weitere Dienstleistungen für uns Webseitenbetreiber.
Dabei wird die ermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Services zusammengeführt. Über eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen können Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner unterbinden. Damit können allerdings Darstellungs- und Funktionseinschränkungen bei der Nutzung unserer Webseite verbunden sein. Ein Browser-Plugin verhindert darüber hinaus die Erfassung sowie Nutzung der durch die Cookies erzeugten Daten. Sie können es unter folgendem Link herunterladen: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter: www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Speicherung von Google Analytics Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Die Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht.
Plugins
Google Maps Plugin
Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View. Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google.
Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc..
Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.